GSA Wohnbauträger, Mozartstraße 4/3, 4020 Linz
4810 Pinsdorf, Kaltenbrunnstraße 46
Arch. DI Harald Radetzky, R2 Architektur ZT GmbH, Spittelwiese 11, 4020 Linz
04.2021 bis 08.2022
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten
Kategorie: Schulen und Kommunaleinrichtungen
Das in den 70er Jahren errichtete Gebäude wird für eine wettkampfmäßige Nutzung generalsaniert. Hierfür werden Abbrucharbeiten von Mauerwerk, Böden mit Unterkonstruktionen und Hallendach durchgeführt. Parallel und im Anschluss erfolgt die Wiederherstellung. Die thermische Sanierung (WDVS) der Fassade wird mit ökologischen Dämmstoffen ausgeführt.
Projektbeschreibung:
Die bestehende Sporthalle in der Plenkerstraße 34, 3340 Waidhofen an der Ybbs, wird einer Generalsanierung unterzogen, auf die nunmehr gültigen Vorschriften und Bestimmungen angepasst bzw. auf dem heutigen Stand der Technik gebracht. U.a. wird nach Fertigstellung eine wettkampfmäßige Nutzung der Halle ermöglicht.
Hierfür wird das Dach der bestehenden Halle abgebrochen und neu - als Sheddachkonstruktion - errichtet. Die Grundtragstruktur der aufgehenden Wände bleiben bestehen -diese werden u.a. statisch ertüchtigt und thermisch saniert. Weiters werden die bestehenden Zugangsbereiche von der Plenkerstraße sowie von der Pocksteinerallee komplett abgebrochen und neu errichtet. Die weiteren bestehenden Räumlichkeiten und Tragstrukturen -Umkleidebereiche, Geräteraum, etc. -bleiben weitestgehend erhalten und werden saniert. Im Erdgeschoß wird der komplette Umkleidebereich neu organisiert und zu den jeweiligen Teilhallen direkte Zugänge aus den Damen-und Herrengarderoben geschaffen. Zum Betrieb nötige Technik-, Büro-, Lager-und Abstellräume werden dabei in unmittelbarer Nähe zu den Umkleidebereichen entstehen.
Das Herzstück des Gebäudes, die 3-fach Sporthalle mit anschließenden großräumigen Gerätehallen, erlangt durch die Neuerrichtung des Daches eine lichte Raumhöhe von 9,00 m. Dabei wird der bestehende Betonrost erhöht und mit einen 3-dimensionalen Stahlfachwerk als Tragkonstruktion für das Sheddach ausgestattet. Für die Halle sind unter anderem die Erneuerung des Sportbodens, der Prallwände, der fest eingebauten Turngeräte sowie weitreichende Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik vorgesehen. Die vorgelagerten Zugangsbereiche, jeweils von der Plenkerstraße als auch von der Pocksteinerallee, werden komplett neu errichtet und strukturiert. Diese beinhalten zukünftig unter anderem die Erschließungsbereiche sowie Empfangsbereiche und diverse Allgemeinräume. Im Obergeschoß entsteht eine Tribüne mit Sitzplätzen für über 300 Personen. Dahinter werden ein Buffetbereich mit weiteren Sitzgelegenheiten sowie betriebliche und sanitäre Räume errichtet.
Die Dachdeckungen der Flachdächer über dem Umkleidebereich sowie dem Geräteraum und den neuen Zugangsbereichen werden erneuert und extensiv begrünt. Das Sheddach der Sporthalle wird mittels einer Pfosten-Riegelkonstruktion eingedeckt -südlich mit geschlossenen Paneelen (und darüberliegender PV-Anlage) sowie nördlich mit Lichtbändern. Die Fassade wird als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit ökologischen Dämmstoffen ausgeführt. Dabei bietet ein vorgesetztes bedrucktes Netz ein passendes Erscheinungsbild, welches mit der Funktion des Gebäudes assoziiert. Der Vorplatz des Haupteinganges wird inklusive des Erschließungsweges zum Kunstrasenplatz erneuert.
Dabei werden der Müllplatz und sämtliche Abstellflächen sowie Grünflächen angepasst. Insgesamt entstehen 21 PKW-Abstellplätze. Der Energiebedarf des Gebäudes wird durch die nachhaltige Fassade sowie der Errichtung einer PV-Anlage maßgeblich reduziert. Durch die integrierten Lichtbänder im Dach der Sporthalle wird eine konstante natürliche Beleuchtung ermöglicht, die außerdem als automatisierte, natürliche Lüftungen und Rauchabzüge im Brandfall dienen Das Gebäude wird über die Plenkerstraße barrierefrei erschlossen und ermöglicht einen barrierefreien Zugang mittels Aufzügen zu dem oberhalb liegenden Geschoß. Der Vorplatz bietet Abstellflächen für Fahrräder sowie einen barrierefreien PKW-Parkplatz. An der Süd/West-Seite des Gebäudes wird eine öffentliche Herren-sowie eine Damentoilette mit barrierefreiem Zugang integriert, welches auch vom angrenzenden Kunstrasenplatz zugänglich und nutzbar sein wird.
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft mbH, Unternehmensbereich Schulen, Trabrennstraße 2c, 1020 Wien
3340 Waidhofen an der Ybbs, Plenkerstraße 34
SKD Architektur ZT-GmbH, Hauptstraße 208, 8141 Premstetten
01.2021 bis 05.2022
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten
Das in den späten 70er Jahren errichtete Gebäude mit Gasthaus, Veranstaltungssaal und Vereinsräume wird für die Verwendung vom Veranstaltungssaal und Vereinsräumen generalsaniert.
Hierfür werden Abbrucharbeiten der Dachkonstruktion, Innen- und Außenmauerwerk, Böden und Unterkonstruktionen durchgeführt.
Parallel und im Anschluss erfolgt die Wiederherstellung und der geplante Zubau für die neue Wirkstätte.
Eine zeitgemäße thermische Sanierung wird ebenfalls durchgeführt.
Stadtgemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
3363 Ulmerfeld-Hausmening, Schulstraße 11
Architekt Mag.arch. Thomas Tauber, Utzstrasse 11, 3500 Krems
10.2020 bis 10.2021
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten
Kategorie: Krankenhäuser und Pflegeanstalten
Projektbeschreibung NÖ Pflegezentrum Mauer Haus 46+48+19
Auf dem Areal des NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mauer wird für das Land NÖ - Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landeskliniken und Landesbetreuungszentren (GS7), auf den Grundstücken 800/3, 800/10, 1945/10, mit der EZ 201, EZ 2108 in Mauer bei Amstetten, das bestehende Pflegezentrum durch nachfolgende Neubauten und Sanierungen erweitert bzw. ergänzt.
Haus 46 - Neubau NÖ Pflege- und Betreuungszentrum für 35 Plätze
Haus 48 - Neubau NÖ Pflege- und Betreuungszentrum für 5 Plätze
Haus 19 - Bestandsobjekt als Therapie- und Aufenthaltsbereich mit Cafe
Die Neubauten werden jeweils in Massivbauweise, bestehend aus Teilkeller- und Erdgeschoss, sowie teilweise mit 1. Obergeschoss, dem zugehörigen Flachdach und den Außenanlagen errichtet. Die Häuser werden jeweils mit Aluminiumfenster, Sonnenschutzanlagen und vorgehängter Fassade ausgestattet. Die lnnenausbauten erfolgen entsprechend dem aktuellen "Stand der Technik" im Pflegeheimbau.
NÖ Landeskliniken Holding, Stattersdorfer Hauptstraße 6/c, 3100 St. Pölten
3362 Mauer-Amstetten, Hausmeningerstraße 221
ARGE Maurer & Partner ZT GesmbH &, Architekt Zieser ZT GmbH, Kirchenplatz 3, 2020 Hollabrunn
04.2019 bis 05.2021
ARGE Mauer PBZ, Hörlesberger – Steiner
Baumeisterarbeiten
Kategorie: Wohn- u. Geschäftsbauten
Die NORIKUM errichtet in Asten - im NORIKUM Wohnpark - einen weiteren geförderten Bauabschnitt.
Das Grundstück liegt am östlichen Ortsrand von Asten an der B1 und ist an die öffentliche Buslinie angeschlossen.
Viele Einkaufmöglichkeiten, Gastronomie, Arzt, Apotheke, Volksschule, Kindergarten sowie Sport- und Spielplätze sind in nächster Nähe vorhanden.
Die modern konzipierte Eigentumswohnungen haben Wohnflächen von 55 bis 116 m2 und sind mit Terrassen/Loggien/Balkonen ausgestattet, erdgeschossige Wohnungen erhalten einen privaten Eigengarten.
Die Bauweise erfolgt als Niedrigstenergiehaus mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Vollwärmeschutz.
Bei der Planung des Wohnparks wurden, um ein Maximum an Grünflächen zu erreichen, die PKW-Abstellflächen in einer Tiefgarage untergebracht.
Im Kellergeschoß sind, neben einigen freifinanzierten Hobbyräumen, die erforderlichen Gemeinschaftsräume wie Wasch- und Trockenraum sowie Fahrrad- und Kinderwagenabstellraum und Kellerabteile vorgesehen.
NORIKUM Wohnungsbaugesellschaft mbH, Kalkofenstraße 25, 4600 Wels
4481 Asten, Primelstraße
Architekturbüro - Baumeister, Dipl.-Ing. Markus Fehringer MBA e.U., Kirchenstraße 8, 4600 Thalheim bei Wels
02.2018 bis 07.2020
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Generalunternehmer
Die NÖVOG errichtete für die Schmalspurlinie "Mariazellerbahn" einen neuen Betriebsstandort bestehend aus einem Bahnhofsgebäude, einer Remisenhalle und einer Werkstättenhalle samt Verwaltungstrakt. Der Bau wurde größtenteils als eingeschossige Hallenkonstruktion mit einem geschwungenen Dachkörper ausgeführt.
Das neue Bahnhofsgebäude wurde als einheitliche Gebäudefigur in die Landschaft eingepaßt. Die Werkstättenhalle und die Remisenhalle wurden jeweils als große rechteckige Werkhallen mit entgegengesetzt angeordneten Einfahrtsbereichen errichtet.
Die öffentlichen und allgemeinen Bereiche wurden barrierefrei ausgeführt.
NÖVOG - NÖ Verkehrsorganisation GmbH Riemerplatz 1 A-3100 St. Pölten
NÖ, 3213 Frankenfels, Laubenbachgegend 17
Arch. Zieser ZT GmbH Marc-Aurel-Straße 3 A-1010 Wien
01.2012 bis 01.2015
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten u. Aussenanlagen
Kurzbeschreibung:
Um eine neue Siedlung im Ortsteil Forchtenau aufzuschließen, werden eine Schmutzwasserkanalisation, welche in die ARA des RHV. Mittlere Antiesen einleitet, ein Reinwasserkanal, welcher nach Retention in die Antiesen entwässert, sowie eine Wasserleitung errichtet.
Die benötigten Erschließungsstraßen werden in diesem Zuge ausgekoffert und mit Frostkoffer geschottert um eine Zufahrt für die künftigen Hochbauarbeiten zu ermöglichen.
Marktgemeinde Aurolzmünster, 4971 Aurolzmünster, Schloßstraße 1
4971 Aurolzmünster
HIPI Ziviltechniker GmbH, Vöcklabruck
02.2011 bis 04.2011
Aichinger Bau GmbH, Am Unterfeld 14, 4844 Regau
Baumeisterarbeiten
IAuf einem Grundstück nahe der Ybbs und den Sporteinrichtungen von Amstetten entstand der Neubau der Landesberufschule für Metalltechnik sowie der Neubau der Wirtschaftskammer NÖ.
Die Berufschule besitzt neben Klassenräumen einen großen Werkstättenbereich, Labor- und Informatikräume, eine Sporthalle, ein Schülerheim sowie eine Mensa.
Alle Gebäudefunktionen fügen sich auf sinnvolle Weise zu einer Gebäudestruktur zusammen, die drei Höfe umschließt.
In der Höheentwicklung steigt das Gebäude von einer 1-geschossigen Werkstatt über einen 2-3 -geschossigen Klassentrakt bis zum 4-geschossigen Schülerwohnheim an.
Das Gebäude wurde als Massivbau und mit 26 cm Dämmung sowie 3-Scheiben Verglasung ausgeführt.
Alle Klassenräume wurden mit kontrollierter Wohnraumlüftung ausgestattet.
Land Niederösterreich Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH
3300 Amstetten
Maurer & Partner ZT, 1030 Wien
04.2010 bis 06.2011
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten
Das Psychosoziale Betreuungszentrum Haus 44 wurde als dreigeschossiges Gebäude mit Flachdach bestehend aus einem Keller-, Erd- u. Obergeschoß ausgeführt. Die Gliederung erfolgte in einen West- und einen Osttrakt. Abstellräume für Fahrräder und Geräte, Müllraum, Therapiegarten und Aufenthaltsräume im Freien sind im unmittelbaren Nahbereich des Gebäudes angeordnet.
Ca. 60 Patientenplätze, auch mit der Möglichkeit zur Betreuung von Demenzkranken.
Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landeskrankenanstalten u. -heime (GS7) Landhausplatz 1 A-3109 St. Pölten
NÖ, 3362 Mauer bei Amstetten, Hausmeninger Str. 221
Arch. Zieser ZT GmbH Marc-Aurel-Str. 3 A-1010 Wien
01.2009 bis 01.2010
Franz Hörlesberger Bauunternehmung Ges.m.b, Greimpersdorferstr. 1, A-3300 Amstetten
Baumeisterarbeiten u. Aussenanlagen
Unterbringung sämtlicher bettführender Stationen in 3 Ebenen, darunterliegend (im EG und im 1. OG) sind die Funktionsebenen situiert. Der bestehende Chirurgietrakt wurde für Verwaltung, Primariate, Ärztezimmer, Vortragsräume etc. umgebaut.
Aufgrund der ungünstigen Bodenverhältnisse (Grundwasser) besonders hervorzuheben sind die getätigten Fundierungsarbeiten, welche in Form von Pfahlgründungen ausgeführt wurden. Der gesamte Kellerbereich wurde mittels einer PVC-Folienabdichtung druckwasserdicht hergestellt.
Nach Fertigstellung des Hauptgebäudes erfolgten im Anschluss die Umbauten der Apotheke, der Verwaltung und des digitalen Schnittbildzentrums, weiters der Um- und Zubau des Chirurgiegebäudes BT 4 und der Endoskopie.
Litus Grundstückverm.-GesmbH im Konzern der NÖ Hypo Leasing GmbH, A-3101 St. Pölten, Neugebäudeplatz 1, +43 (0) 2742/310235-0
Krankenhausstraße 21, 3300 Amstetten
DI Bruno Stadlbauer, A-3300 Amstetten, Eggersdorferstraße 67, Tel.-Nr.: 07472/68185
03.1999 bis 03.2010
Hörlesberger - Steiner - Papst
Baumeisterarbeiten